Zu meiner Wunschliste hinzufügen
Natriumpercarbonat - 2,5kg - La droguerie écopratique
  • Natriumpercarbonat - 2,5kg - La droguerie écopratique
  • Natriumpercarbonat - 2,5kg - La droguerie écopratique
  • Natriumpercarbonat - 2,5kg - La droguerie écopratique

Natriumpercarbonat - 2,5kg - La droguerie écopratique

Das Natriumpercarbonat von La droguerie écopratique bleicht wirksam die Wäsche und entfernt Flecken gründlich. Es eignet sich auch zum Reinigen, Entfetten von Oberflächen und Deodorieren.

19,40 CHF
7,76 CHF / 1kg
- +

Auf Lager

Kostenloser Versand ab 79.-- CHF

Weitere Infos zu Lieferung

Beschreibung

Nur wenige Haushaltsprodukte verfügen über so viele Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten wie Natriumpercarbonat (2Na2CO3.3H2O2).

Andere Bezeichnung für Natriumpercarbonat (Natron) : Festes Wasserstoffperoxid 

Natriumpercarbonat, auch festes Wasserstoffperoxid oder Natriumpercarbonat genannt, ist ein Bleichmittel, Fettlöser, Reinigungsmittel, Entkalker, Weichspüler, Desodorierungsmittel, Oxidationsmittel ... und kann in den meisten Anwendungsbereichen Bleichmittel ersetzen. Nach dem Auflösen in Wasser zerfällt es in:

- Natriumcarbonat oder Soda, ein oberflächenaktiver Tensid.
- Wasserstoffperoxid (Wasserstoffperoxid), ein Bleichmittel auf Sauerstoffbasis.

Es ist nicht bioakkumulierbar und hat daher nur geringe Auswirkungen auf die Umwelt. Es wird aus gängigen natürlichen Rohstoffen (Wasser, Salz, Kreide ...) hergestellt. Percarbonat ist ein hervorragender Bleichstoff, der in vielen Waschmitteln auf dem Markt verwendet wird. Es setzt Sauerstoff frei und wirkt als Fleckenentferner, um alle Arten von hartnäckigen Flecken wie Tee, Kaffee, Rotwein, Gras, Obst, Schweiß oder sogar Blut schnell und vollständig zu lösen.

Natriumpercarbonat ist ideal, um die Weiße Ihrer Wäsche auch nach vielen Wäschen auf natürliche Weise zu erhalten, da es Kalkablagerungen verhindert. Sein alkalischer pH-Wert macht das Wasser weicher, erhöht die Wirksamkeit von Reinigungsmitteln und löst Fett. Dank seiner zahlreichen weniger bekannten Eigenschaften können Sie dieses Produkt auch als Haushalts- und Reinigungsmittel verwenden.

Dieses Produkt reizt die Haut und die Augen. Beachten Sie die Gebrauchsanweisung und tragen Sie bei der Verwendung dieses Produkts Schutzhandschuhe, Schutzkleidung sowie Augen- und Gesichtsschutz.

Unterschied zwischen Natriumpercarbonat und Natriumbicarbonat

Es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen Natriumpercarbonat und Natriumbicarbonat. Natriumbicarbonat, auch bekannt als Natriumbicarbonat, ist eine chemische Verbindung, die in vielen Haushaltsprodukten wie Backpulver, Reinigungsmitteln und Zahnpasta verwendet wird. Es ist für seine reinigenden und desodorierenden Eigenschaften bekannt und wird häufig als ungiftiges Bleichmittel verwendet. Natriumpercarbonat hingegen ist eine Verbindung aus Natriumbicarbonat und Wasserstoffperoxid. Es wird hauptsächlich als Bleich- und Reinigungsmittel in Waschmitteln und Reinigungsprodukten verwendet. Natriumpercarbonat ist aufgrund seines Wasserstoffperoxidgehalts stärker als Natriumbicarbonat. Es ist auch wirksamer bei der Entfernung von Flecken. Es ist jedoch zu beachten, dass Natriumpercarbonat die Haut stärker reizen kann und mit Vorsicht verwendet werden sollte.

Ökologischer Nutzen von Natriumpercarbonat (Wasserstoffperoxid)

- Herstellung und Verpackung in Westeuropa aus gängigen Rohstoffen (Salz, Wasser, Kreide).
- Verpackung in Kraftpapiertüten mit kompostierbarer Innenfolie aus Bioplastik.
- Breites Anwendungsspektrum.

Einige technische Eigenschaften von Natriumpercarbonat

- feinkörniges, kristallines, weißes Pulver
- wasserlöslich; reinigende, desodorierende, fleckenentfernende und farbbeschützende Eigenschaften
- pH-Wert 10,5 (basisch). Stark oxidierend.

Allgemeine Regeln für die Verwendung von Percarbonat

Seien Sie geduldig mit Natriumpercarbonat. Versuchen Sie nicht, die Wirkung durch eine höhere Dosierung zu beschleunigen. Wiederholen Sie stattdessen den Vorgang.

Weitere Grundprodukte aus der Drogerie finden Sie auf unserer Website.

Spezifikationen

DO015-UC

Inhalt : 2,5kg

Sammeln Sie mit dem Kauf dieses Artikels bis zu 17 Bonuspunkt Bonuspunkte.

Anwendung

Wie verwendet man Natriumpercarbonat – einige Rezepte

Zubereitung Ihrer verdünnten Percarbonatlösung

Diese Zubereitung ist ein leistungsstarker Allzweckreiniger und kann für zahlreiche Rezepte verwendet werden. Lösen Sie 1 EL Natriumpercarbonat in einer Sprühflasche in einem halben Liter heißem Wasser (50 °C) auf. Rühren Sie vorsichtig um, damit sich das Natriumpercarbonat auflöst, ohne die Flasche zu verstopfen (bei diesem Vorgang entsteht Gas, das entweichen können muss). Lassen Sie die Flasche abkühlen und verschließen Sie sie dann für 4 Stunden. Wir empfehlen Ihnen, die Lösung nach Bedarf herzustellen.

Waschmittel und Wäsche (Bleichmittel usw.)

Wäsche bleichen

Natriumpercarbonat zersetzt sich in Wasser zu Wasserstoffperoxid und Natriumcarbonat. Natriumcarbonat erhöht den pH-Wert, wodurch die Wirksamkeit von Waschmitteln verbessert wird. Wasserstoffperoxid (H2O2) ist aufgrund seiner oxidierenden Eigenschaften ein wirksames Bleichmittel.

Hier sind einige Methoden zum Bleichen von Wäsche, da weiße Wäsche mit der Zeit dazu neigt, vergilbt. Percarbonat ist idealerweise bei 60 °C wirksam, seine Eigenschaften bleiben jedoch bereits ab 40 °C akzeptabel.

Dosierung für eine volle Maschine mit 4 bis 5 kg.
- für Weißwäsche: 1 Esslöffel Percarbonat
- zur Entfernung von Farbflecken: 2 Esslöffel Percarbonat
- zum Handwaschen oder Einweichen: 1 Esslöffel Natriumpercarbonat

Natriumpercarbonat ist wirksam bei allen organischen Flecken wie: Tee, Kaffee, Rotwein, Schokolade, Fruchtsäfte, Obstflecken, Limonade, Karotten, Butter, Mayonnaise, Küchenfett, Tomatensoße, Salatdressing, Olivenöl, Eigelb, Rote Beete, Make-up, Lippenstift, Parfüm, Schweiß, Tinte, Gras, Schlamm, Ruß, Kalk, Urin, Flecken von Haustieren...

Es kann auf folgenden Untergründen verwendet werden: weiße und farbechte Wäsche (nicht auf empfindlichen Stoffen oder Farben verwenden, zuerst an einer unauffälligen Stelle testen), Lätzchen, Geschirrtücher, Servietten, Tischdecken, Teppiche, Bettwäsche, Teppichböden, Vorhänge, waschbare Stoffe, waschbare Windeln...

Gründliche Reinigung von Geschirrtüchern

So erhalten Ihre Geschirrtücher ihre ursprüngliche Weißheit zurück. Bereiten Sie eine Schüssel mit 60 °C warmem Wasser vor und lösen Sie darin Percarbonat auf (Verhältnis 1 Teil Percarbonat auf 10 Teile Wasser). Lassen Sie die Geschirrtücher über Nacht einweichen. Spülen Sie sie am nächsten Morgen gut aus oder waschen Sie sie in der Waschmaschine.

Zum Entfernen hartnäckiger Flecken

Zum Entfernen von Flecken vor dem Waschen: Die verschmutzte Wäsche in einer Mischung aus warmem Wasser (40 °C) und Natriumpercarbonat (1 bis 3 Esslöffel pro Liter) einweichen. Die Flecken abreiben und die Wäsche in die Waschmaschine geben.

Bei hartnäckigen Flecken, wie Kaffee, Tomaten, Schweiß...: Eine Paste aus Natriumpercarbonat und heißem Wasser (40 bis 50 °C) auftragen und vor dem Waschen einige Zeit einwirken lassen.

Küche

Entfetten von Dunstabzugshauben

Sprühen Sie Ihre Natriumpercarbonatlösung auf die Dunstabzugshaube oder tragen Sie sie direkt mit einem alten Lappen auf. Die Fettlösekraft von Natriumpercarbonat wird Sie überraschen.

Reinigung des Kühlschranks

Verwenden Sie niemals Bleichmittel in Ihrem Kühlschrank. Durch dessen Verwendung werden giftige organische Chlorverbindungen freigesetzt, die sich in Ihrem Kühlschrank festsetzen. Nachdem Sie Ihren Kühlschrank ausgeräumt haben, sprühen Sie ihn mit Bio-Spiritusessig und anschließend mit Ihrer Natriumpercarbonat-Lösung ein. Spülen Sie ihn aus und trocknen Sie ihn mit einem Schwammtuch oder einem sauberen Tuch.

Reinigung des Backofens

Wie Sie vielleicht wissen, gehören Backofenreiniger zu den giftigsten Haushaltsprodukten auf dem Markt. Mit ein wenig Geduld können Sie nun auf sie verzichten und erzielen ein vergleichbares Ergebnis.

Streuen Sie großzügig Backpulver auf die eingebrannten Fettflecken, sprühen Sie reichlich mit Ihrer Percarbonatlösung (1 EL Percarbonat in 20 cl Wasser bei 60 °C) und anschließend mit Bio-Spiritus (1/3 Essig auf 2/3 Wasser). Lassen Sie das Mittel 1 bis 2 Stunden einwirken und schrubben Sie dann kräftig mit einer Pflanzenbürste (bei hartnäckigen Flecken können Sie einen Kunststoffspachtel verwenden).

So entfernen Sie Flecken aus Ihren Töpfen

Füllen Sie Ihren Topf mit 60 °C heißem Wasser und lösen Sie 2 EL Natriumpercarbonat pro Liter Wasser darin auf. Lassen Sie die Lösung eine Stunde lang einwirken und bürsten Sie dann mit einer Spülbürste oder gegebenenfalls mit einem Kupferkratzer nach. Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf. Nicht auf Aluminium anwenden.

Schneidebretter

und alle Oberflächen, die vor dem Kochen zur Zubereitung von Lebensmitteln verwendet werden, sowie Keimschalen, Plastik-Lunchboxen, Spatel und alle Behälter, in denen sich Gerüche festsetzen können.

Mischen Sie einige Tropfen Flüssigseife und 1 bis 2 EL Natriumpercarbonat in 1 Liter heißem Wasser. Bürsten Sie die Gegenstände mit dieser Mischung ab (ggf. einweichen lassen) und spülen Sie sie anschließend gründlich ab. Nicht auf Aluminium verwenden.

Reinigen Sie Teekannen oder Wasserkocher

oder andere schwer zugängliche Behälter reinigen. 2 EL Natriumpercarbonat in 1 Liter heißes Wasser geben. Eine Stunde einwirken lassen und mehrmals gut ausspülen. Ideal für Glas-Teekannen, die schwer zu reinigen sind. Nicht auf Aluminium verwenden.

Haushaltspflege (Reiniger)

Pflege von Fliesenfugen

Wirkt Wunder bei der Reinigung von Fugen mit Schimmel- und Fettflecken. Auflösung: 1/10 Teile Wasser. Einwirken lassen. Mit einer alten Zahnbürste abbürsten. Gut abspülen.

Duschvorhänge

Duschvorhänge werden nach einigen Monaten grau und schimmeln. Mit herkömmlichen Reinigungsmitteln lassen sie sich nur schwer reinigen. Die Lösung: Über Nacht in einer Schüssel mit heißem Wasser und Percarbonat (Verhältnis: 2 EL auf 1 Liter heißes Wasser) einweichen.

Reinigung von Fliesenböden

1 EL Percarbonat in einen Eimer mit 2 Litern heißem Wasser geben. Nicht auf gewachsten oder geölten Böden verwenden.

Abflüsse reinigen

2 EL Percarbonat in den Abfluss geben und mit kochendem Wasser übergießen.

Hygiene von Tierstreu

Percarbonat ist ein hervorragender Geruchsentferner, insbesondere in Kombination mit Natron. Dazu eine Paste herstellen (1 Teil Percarbonat auf 2 Teile Natron mit heißem Wasser) und auf die Oberfläche der Streu auftragen. Eine Stunde einwirken lassen. Mit einer Bürste das Pulver entfernen.

Außenbereich

Reinigung und Entgrauung von Holz im Außenbereich

Hilft bei der Entfernung von Moos, Flechten und Pilzen auf Holz. Entfernt Fettflecken. Reinigt Tanninablagerungen. Zur Auffrischung von verwittertem Holz: Terrassen, Verkleidungen, Zäune, Gartenmöbel, Möbel...

Mischen Sie in einem Eimer 10 Teile lauwarmes Wasser (ca. 40 °C) und einen Teil Natriumpercarbonat, bis sich alles aufgelöst hat. Tragen Sie die Lösung anschließend mit einem breiten Pinsel oder einer Streichbürste auf und bürsten Sie leicht darüber. Lassen Sie das Mittel 15 bis 20 Minuten einwirken. Bürsten Sie anschließend mit einer Bürste mit harten Borsten (Kokosfaser...) darüber.

Nicht vergessen, anschließend gründlich nachzuspülen. Nach dem Trocknen können Sie eine Schicht trocknendes Leinöl auftragen, nachdem Sie das Holz mit einer Lösung aus Essig und Wasser neutralisiert haben.

Pflege von Außenterrassen

Reinigung der Fugen wie im Innenbereich, aber auch von Flechten und Verschmutzungen auf Steinen, Feinsteinzeug usw. Gut abspülen, insbesondere bei Kalkstein (Marmorplatten usw.). Lösung: 2 bis 3 EL Percarbonat in einem Liter heißem Wasser.

Allgemeine Regeln für die Verwendung von Percarbonat

Seien Sie mit Percarbonat geduldig. Versuchen Sie nicht, die Wirkung durch eine höhere Dosierung zu beschleunigen. Wiederholen Sie lieber den Vorgang.

Inhaltsstoffe

Mindestens 99% Natrium-Percarbonat.

Lagerung

In einem dichten, belüfteten und trockenen Behälter aufbewahren, der vor Hitze (offenen Flammen und heissen Oberflächen) < 40 °C und Feuchtigkeit < 75% geschützt ist. Von Kleidung und brennbaren Stoffen fernhalten und lagern. Nur im Originalbehälter aufbewahren.

Vorsichtsmassnahmen
Gefahr


Kann Brand verstärken; Oxidationsmittel.
Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
Verursacht schwere Augenschäden.
SGH07SGH03SGH05

Weitere Produkte

Blog