Zitronensäure - 1kg - La droguerie écopratique
Zitronensäure ist eine der bekanntesten pflanzlichen Säuren und ist in fast allen Früchten, im Holz, Champignons und selbst im Tabak enthalten. Zitronensaft enthält zwischen 5% und 7%. Sie spielt eine zentrale Rolle für den Metabolismus aller lebenden Organismen; der menschliche Körper produziert etwa 2 g pro Tag und zersetzt sie wieder.
Ihr Anwendungsmöglichkeiten sind sehr verschieden: einerseits Nahrungsmittelzusatzstoff (E330), Zusatzstoff in Kosmetik- und Pharmaprodukten, Säuerungsmittel für Soda und pH Regulator.
Sie kann auch als Entkalker verwendet werden (entkalkt, reinigt und löst Kalk auf) und ist ein hervorragender Anti-Oxidans. Zitronensäure ist vollständig biologisch abbaubar und gehört zu den Grundreinigungsmitteln, die in jedem Haushalt vorhanden sein sollten.
Ökologisches Interesse
- Hergestellt aus pflanzlichen Rohstoffen (Melasse).
- Produktion und Verarbeitung in Westeuropa.
- Verpackung Kraft-Papier und Innenteil aus kompostierbarem Bioplastik.
- Vollständig biologisch abbaubar (Test OCDE).
Ein paar technische Eigenschaften
- wasserlöslich
- schwache organische Säure
- Anti-Kalk Wirkung
- Rostlöser
- Lebensmittelqualität
- reinigende Eigenschaften für Pilze, Algen, Schimmel
Kompatibilitätsprobleme
- Hochkonzentrierte Zitronensäure ist nicht für Email, Aluminium, Marmor und sonstige säureempfindliche Oberflächen geeignet.
- Darf nicht in Kontakt mit Natriumhydroxid, sonstigen Basen oder chlorhaltigen Reinigungsmitteln kommen. Alte Kaffeemaschinen, Waschmaschinen und Wasserkocher sind häufig so stark verkalkt, dass die Widerstände beschädigt werden können. Wir haften nicht bei Problemen, die nach einer Entkalkung auftreten können.
Einige Rezepte
Herstellung von Geschirrspüler-Tabs
Vermischen Sie die untenstehenden Inhaltsstoffe in einer Schüssel und füllen Sie die Zubereitung dann in Eiswürfelformen.
- 60 g Kristallsoda
- 60 g Natron
- 60 g Zitronensäure
- 60 g grobes Meersalz
- 30 Tropfen ätherisches Öl Ihrer Wahl
- etwas Wasser
Entkalkung von Kaffeemaschinen
1 bis 2 EL Zitronensäure in 1 Liter kaltes Wasser geben und die Mischung in die Maschine füllen.
Etwa eine Tasse mit der Lösung einfüllen, 15 bis 30 Minuten einwirken lassen. Den Rest einfüllen und 2-mal mit klarem Wasser ausspülen.
Entkalkung von Wasserkochern
1 bis 2 EL Zitronensäure in 1 Liter Wasser auflösen, in den Kocher füllen, kurz zum Kochen bringen und 30 Minuten lang einwirken lassen. Anschliessend sorgfältig mit Wasser ausspülen.
Entkalkung von Waschmaschinen
Geben Sie 6 bis 8 EL in die Trommel und starten Sie (natürlich ohne Wäsche) das 90 °C-Programm.
Achtung: Zitronensäure kann in der Wäsche dauerhaft Flecken hinterlassen.
Entkalkung von Wasserhähnen, Wassersparern, Duschköpfen etc.
2 bis 5 EL Zitronensäure in 1 Liter warmem Wasser auflösen, die betroffenen Stellen reiben oder einen halben Tag einweichen, anschliessend abspülen. Stark verkalkte Gegenstände (Wasserhahn) für eine
Nacht mit einem alten, gründlich mit einer Lösung mit hohem Gehalt an Zitronensäure getränkten Tuch umwickeln (Email vor längerem Kontakt schützen).
Entkalkung des Toilettenbeckens
Wenn Ihr Toilettenbecken stark verkalkt ist: Betätigen Sie die Spülung, streuen Sie reichlich Mehl hinein und sprühen Sie grosszügig eine Lösung mit hohem Gehalt an Zitronensäure auf. Betätigen Sie nach einigen Stunden erneut die Spülung. Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf (ersetzt WC-Gel).
Reinigung
Entfernung von Ablagerungen in Tee- und Kaffeetassen sowie Blumenvasen
1 bis 2 EL in das Gefäss geben, mit kochendem Wasser abdecken und 30 Minuten einwirken lassen.
Anschliessend sorgfältig ausspülen.
Entfernung von Kalk-, Zement- und Gipsschleiern
Nach Bauarbeiten zu Hause bleibt auf manchen Holzarten häufig ein Gips- oder Zementschleier zurück. 3 bis 6 EL Zitronensäure in 1 Liter Wasser auflösen und mit dieser Lösung abreiben. Mit klarem Wasser abspülen.
Entfernung von angebrannten Resten aus Töpfen und Pfannen aus rostfreiem Stahl
2 EL Zitronensäure in 1 Tasse Wasser auflösen, die Lösung einige Minuten lang im Topf oder der Pfanne erwärmen, dann gründlich ausspülen.
Reinigung von Oberflächen aus Chrom, rostfreiem Stahl, Keramik und Kunststoff
2 bis 5 EL Zitronensäure in 1 Liter warmem Wasser auflösen, die Flächen mit dieser Lösung abreiben, sorgfältig abspülen.
Entfernung von Moos
In einem Eimer mit lauwarmem Wasser Zitronensäure, Natron, ätherische Öle und pflanzliche Öle (z. B. Rapsöl) auflösen. Die entstandene Lösung auf die trockene, zu reinigende Oberfläche geben. 2 oder 3 regenfreie Tage einwirken lassen. Die Lösung trocknet das Moos innerhalb einiger Tage aus. Regen oder Wasser aus dem Schlauch wäscht es anschliessend ab. Anwendung ohne giftige Ausdünstungen, ohne Freisetzung von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), ohne Korrosion.
- 600 g Zitronensäure
- 150 g Natron
- 15 Tropfen ätherisches Öl (Zitrone, Teebaum etc.)
- 20 ml Raps- oder anderes Öl
- 8 Liter Wasser
Entfernung von Rost
Bereiten Sie in einer Schale eine Lösung mit 10 % Zitronensäure zu und legen Sie Ihren Gegenstand (z. B. Schlüssel) über Nacht ein. In Kontakt mit dem Rost findet eine chemische Reaktion statt. Das Eisenoxid,
also der Rost, wird zu einer farblosen Substanz, die verschwindet.
Herstellung von Salzteig
In einem Behälter Mehl, Salz, Zitronensäure und natürliche Pigmente vermischen.
Bringen Sie ½ Liter Wasser zum Kochen, mischen Sie 5 bis 8 EL Tafelöl unter, fügen Sie das Ganze zur ersten Mischung hinzu und kneten Sie alles gründlich durch. Nach 15 Minuten ist Ihr Salzteig fertig!
Als Inhaltsstoff von Salzteig wirkt Zitronensäure Wunder! Die Mischung aus Salz und Zitronensäure ist hygroskopisch, d. h. sie nimmt die Feuchtigkeit aus der Luft auf*, wodurch der Teig länger geschmeidig bleibt. Luftdicht verpackt in einer Plastiktüte (z. B. einem Gefrierbeutel) und gekühlt (Kühlschrank) lässt sich Salzteig mehrere Wochen lang aufbewahren.
Vorsicht bei kleinen Kindern: Salzteig darf nicht in den Mund gelangen, da einige Pigmente nicht für Lebensmittel zugelassen sind.
*Anmerkung: Dieses Phänomen ist in der Metzgerei schon lange bekannt. Dort fügt man Wurst die gleiche Mischung hinzu, damit sie wegen ihres hohen Wassergehalts nicht zerfällt.
- 500 g Weizenmehl
- 150 g Salz
- 3 EL Zitronensäure
- 20 bis 50 g Erdpigmente (z. B. gelber oder roter Ocker)
- 1/2 Liter Wasser
- 5 bis 8 EL Tafelöl
Verursacht schwere Augenreizung.

Zitronensäure
Sehr nützlich im Haushalt
Idéal pour enlever le calcaire des carafes !
Avec de l’eau chaude dans une carafe où du calcaire s’est déposé et hop ! Le lendemain, elle est brillante !
Zitronensäure
Das beste und billigste Entkalkungsmittel. Je nach Fall neu dosierbar. Greift das Material nicht an! Eine ideale Alternative zu Essig und genau so umweltfreundlich. Probiere es doch einmal aus.