5 Tipps zur richtigen Verwendung von Binden

Kosmetik

Um einen maximalen Auslaufschutz zu erreichen, ist es wichtig, dass Sie Ihre Binden richtig verwenden. Neben der Anpassung der Bindenart an den eigenen Ausfluss ist es wichtig, die Binden richtig zu positionieren und sie regelmäßig zu wechseln. Um Fehler zu vermeiden, geben wir Ihnen 5 Tipps und Empfehlungen für die richtige Verwendung Ihrer Binden.

Eine Binde wählen, die zum aktuellen Fluss passt

Die Verwendung einer Binde, die zu Ihrem Fluss passt, garantiert mehr Komfort und einen guten Schutz vor Auslaufen. Es ist wichtig, dass Sie die Art der Binde an Ihren momentanen Fluss anpassen. Denn eine einzige Bindengröße ist nicht für alle Situationen geeignet! Der Menstruationsfluss ist fluktuierend und schwankt im Laufe des Zyklus (leicht am ersten Tag, stärker an den folgenden Tagen).

Wenn Sie auf dem Höhepunkt Ihrer Periode eine Binde für leichten Fluss tragen, besteht ein hohes Risiko, dass Sie auslaufen. Umgekehrt wird eine Binde für starken Fluss zu Beginn oder am Ende des Zyklus zu dick und unbequem sein. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Monatshygiene während der gesamten Menstruation anpassen.

Es gibt eine große Auswahl an Damenbinden für alle Arten von Fluss und alle Bedürfnisse. Ultradünne Binden und Slipeinlagen eignen sich gut für leichte Flüsse. Die « normalen » Modelle werden in der Mitte des Zyklus getragen und die « Super »-Binden eignen sich für starke und ausgiebige Flüsse. Es gibt auch lange Binden, mit oder ohne Flügel und solche, die speziell für die Nacht entwickelt wurden, um während des Schlafs maximalen Schutz zu bieten.

Testen Sie ruhig verschiedene Marken und Modelle, um die Binde zu finden, die am besten zu Ihnen passt.

Lies auch | Den Schritt wagen und auf waschbare Binden umsteigen

Regelmäßiges Wechseln der Binde

Das regelmäßige Wechseln der Binde ist ratsam, um die Wirksamkeit gegen Auslaufen und eine gute Intimpflege zu erhalten. Die Binde bildet nämlich einen idealen Nährboden für Bakterien. Außerdem kann längeres Tragen zu Reizungen und Juckreiz führen.

Warten Sie nicht, bis Ihre Binde völlig durchgesogen ist, bevor Sie sie ersetzen. Im Durchschnitt wird empfohlen, die Binde alle 4 bis 8 Stunden oder bei starkem Ausfluss alle 3 bis 4 Stunden zu wechseln.

Denken Sie immer daran, einige Ersatzhandtücher bei sich zu haben, sei es bei der Arbeit, in der Schule oder auf Reisen.

Die richtige Positionierung der Binde

Neben der Wahl der richtigen Binde und dem regelmäßigen Wechsel ist auch die richtige Positionierung der Binde von entscheidender Bedeutung. Denn eine falsch angelegte Binde erhöht das Risiko von Auslaufen und führt zu einem unangenehmen Gefühl.

Ziehen Sie zunächst die Schutzfolie auf der Rückseite der Binde ab. Zentrieren Sie die Serviette in Ihrer Unterwäsche: Sie sollte den gesamten Bereich zwischen Vagina und Gesäß bedecken. Drücken Sie die Serviette fest an, um eine gute Haftung zu gewährleisten. Wenn die Binde Flügel hat, entfalten Sie diese und kleben Sie sie auf die Außenseite der Unterwäsche. Sie verhindern, dass die Binde verrutscht und schützen vor seitlichem Auslaufen.

Auch die Wahl der Unterwäsche ist wichtig. Bevorzugen Sie Baumwolle, die die Haut atmen lässt und das Risiko von Irritationen verringert. Für eine optimale Passform und Bequemlichkeit sollten Sie schließlich keine zu weite oder zu enge Unterwäsche tragen.

Lies auch | Wechseln Sie zum natürlichen Waxing

Eine einwandfreie Intimhygiene aufrechterhalten

Die Verwendung von Binden muss mit einer einwandfreien Intimhygiene einhergehen. Bei jedem Bindenwechsel ist es z. B. wichtig, sich vorher und nachher die Hände zu waschen, um das Wachstum von Bakterien zu verhindern.

Müssen Sie Ihren Intimbereich reinigen oder erfrischen? Verwenden Sie eine milde, pH-neutrale Seife und lauwarmes Wasser. Vermeiden Sie aggressive Seifen, die das Gleichgewicht der Vaginalflora verändern und Reizungen verursachen können.

Schließlich helfen Intimpflegetücher dabei, sich sauber und frisch zu halten. Bevorzugen Sie solche, die auf natürlichen Inhaltsstoffen basieren und biologisch abbaubar sind.

Gebrauchte Binden richtig entsorgen

Wenn eine Binde gebraucht wird, ist es wichtig, sie nicht einfach irgendwohin zu werfen oder auf irgendeine Art und Weise zu entsorgen. Sie sollten niemals die Toilette hinuntergespült werden. Handtücher sind nicht biologisch abbaubar, verschmutzen Flüsse und Meere und verstopfen die Abflüsse.

Am besten wickeln Sie das benutzte Handtuch in die Originalverpackung oder in ein paar Blätter Toilettenpapier. Werfen Sie das Ganze anschließend in den Müll.

Lies auch | Was ist der Konjac Schwamm ?

Verwandte Produkte

BIO-Damenbinden für Nachts mit Flügeln sehr starke Tage - 7 Stück - Organyc

Organyc

- 7 Stück -

8,70 CHF
In den Warenkorb
Normal ÖKO Damenbinden leichte-mittlere Tage - 14 Stück - Naty

Naty

- 14 Stück -

5,90 CHF
In den Warenkorb
Nachts ÖKO Damenbinden sehr starke Tage - 10 Stück - Naty

Naty

- 10 Stück -

5,65 CHF
In den Warenkorb
Super BIO-Damenbinden mit Flügeln mittlere-starke Tage - 10 Stück - Organyc

Organyc

- 10 Stück -

6,15 CHF
In den Warenkorb
Super ÖKO Damenbinden starke Tage - 12 Stück - Naty

Naty

- 12 Stück -

5,50 CHF
In den Warenkorb
Damenbinden mit Flügeln BIO - Super - starke Tage - 10 Stück - Natracare

Natracare

- 10 Stück -

4,95 CHF
In den Warenkorb